Digitalisierung in der Logistik: Alles rund um Intralogistik & Flurfördertechnik
Die Zeiten von Papierlisten, manuellen Wegen und nicht vernetzten Flurförderfahrzeugen sind vorbei. Dieser professionelle Leitfaden zeigt auf, wie technische Leiter und Entscheider mit digitaler Intralogistik Kosten senken, Prozesse stabilisieren und den Materialfluss automatisieren. Mit Zahlen, Beispielen und Handlungsempfehlungen – ideal für den nächsten Technologieschritt.
Zukunftssichere Intralogistik: Professioneller Leitfaden zur Digitalisierung von Logistikprozessen
Die Digitalisierung transformiert sämtliche industriellen Wertschöpfungsketten – die Logistik steht dabei im Zentrum dieser Entwicklung. Automatisierte Prozesse, datengestützte Steuerung und vernetzte Systeme prägen zunehmend die innerbetrieblichen Abläufe. Unternehmen, die frühzeitig auf digitale Lösungen setzen, stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.
Dieser Leitfaden beleuchtet praxisnah und fundiert, wie sich Logistikprozesse strategisch digitalisieren lassen, welche Technologien sich etabliert haben und warum traditionelle Hilfsmittel wie elektrische Hubwagen oder klassische Flurförderfahrzeuge an ihre Grenzen stoßen.
Warum Digitalisierung in der Logistik unverzichtbar ist
Die moderne Logistik steht vor zahlreichen Herausforderungen:
- Zunehmender Fachkräftemangel
- Steigende Kundenerwartungen in puncto Geschwindigkeit und Transparenz
- Globalisierte Lieferketten mit erhöhter Komplexität
- Wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle
Digitale Werkzeuge und automatisierte Prozesse bieten hier eine leistungsfähige Antwort. Sie ermöglichen:
- Echtzeit-Transparenz in der Supply Chain
- Präzise und dynamische Steuerung von Lager- und Transportressourcen
- Skalierbare Prozesse bei gleichbleibender Qualität
- Minimierung manueller Eingriffe und damit verbundenen Fehlerquellen
Statistik: Laut einer Studie von PwC sehen 72 % der Unternehmen in der digitalen Transformation den zentralen Hebel zur Effizienzsteigerung in der Logistik.

Der Stand der Technik: Technologien im modernen Logistikzentrum
Fortschrittliche Logistikunternehmen setzen heute auf integrierte Technologien wie:
- Warehouse Management Systeme (WMS) zur Steuerung von Lager-, Kommissionier- und Bestandsprozessen
- Flottenmanagementlösungen für Flurförderfahrzeuge inkl. automatisierter Auftragszuweisung
- RFID, IoT-Sensorik und RTLS für präzise Ortung und Zustandsüberwachung
- Autonome Transportsysteme (AMRs/AGVs) zur vollautomatischen Materialbewegung
- Künstliche Intelligenz (KI) für Prognosen, dynamische Routenplanung und Lastverteilung
Expertenwissen: Systeme wie SAP EWM, PSIwms oder viadat nutzen bereits heute maschinelles Lernen, um Lagerstrategien in Echtzeit an veränderte Bedarfe anzupassen.
Hubwagen elektrisch, elektrische Ameise & Co. – Begrenzte Effizienz klassischer Flurfördertechnik
Geräte wie der elektrische Hubwagen, die elektrische Ameise oder vergleichbare niederhubige Flurförderzeuge gelten als unverzichtbare Standardausstattung. Ihr Nutzen ist unbestritten – allerdings limitiert:
- Keine Autonomie oder Sensorintegration
- Hohe Personalkosten durch manuelle Bedienung
- Fehlende Konnektivität zu digitalen Plattformen
- Begrenzte Prozessintelligenz und Datenverfügbarkeit
Technischer Hintergrund: Flurförderzeuge der Klasse III lassen sich nur mit aufwendigem Retrofit an digitale Infrastrukturen anbinden. Schnittstellen wie CAN-Bus, OPC UA oder MQTT sind oft nicht vorgesehen – was die digitale Integration erschwert oder unwirtschaftlich macht.
Automatisierungspotenzial: Intelligente Systeme als Effizienztreiber
1. Autonome Transportroboter
Diese Systeme übernehmen Transporte vollständig automatisiert, navigieren sicher durch Lagerumgebungen und sind in Echtzeit mit dem WMS verbunden.
Statistik: Der Markt für fahrerlose Transportsysteme (FTS) wächst laut IFR bis 2030 jährlich um 13,8 % – getrieben durch die Nachfrage nach flexiblen Automatisierungslösungen.
2. Digitale Assistenzsysteme
Technologien wie Pick-by-Vision, Pick-by-Voice oder Lichtsignale erhöhen die Kommissionierleistung und senken Fehlerraten signifikant.
Praxisbeispiel: Der Einsatz von Pick-by-Vision bei DB Schenker erzielte eine Effizienzsteigerung von 10 % sowie eine Fehlerreduktion von 40 %.
3. Vorausschauendes Energie- und Wartungsmanagement
Moderne Systeme analysieren Fahrzeugzustände in Echtzeit und planen Ladevorgänge sowie Wartungseinsätze proaktiv.
Fachliche Erkenntnis: Studien des Fraunhofer IML zeigen, dass Predictive Maintenance die Ausfallzeiten von Flurförderfahrzeugen um bis zu 30 % reduziert.
Praxisbeispiel: Transformation durch digitale Integration
Ein mittelständischer Logistikdienstleister mit 5.000 m² Lagerfläche arbeitete bislang mit klassischen elektrischen Ameisen. Die Steuerung erfolgte über Papierlisten und Handscanner.
Nach der Implementierung eines intelligenten WMS, IoT-gestützter Sensorik und dem Einsatz autonomer Lieferroboter wurden folgende Ergebnisse erzielt:
- 40 % Zeitersparnis je Kommissionierprozess
- 30 % niedrigere Fehlerquote bei Versandaufträgen
- 25 % geringerer Personalaufwand im Materialfluss
- Optimierung der Auslastung durch Live-Daten
Erweiterter Nutzen: Die nahtlose Systemintegration ermöglichte eine kontinuierliche Synchronisierung mit der Transportplanung, wodurch Wartezeiten und Engpässe signifikant reduziert wurden.
Produktbeispiel: Pollux – Der autonome Lieferroboter für industrielle Anforderungen
Mit dem Lieferroboter Pollux bietet EF Robotics eine hochmoderne Lösung zur Automatisierung innerbetrieblicher Transportaufgaben. Pollux überzeugt durch eine Traglast von bis zu 2.000 kg, intelligente 3D-Navigation und vollständige Integration in bestehende IT- und Lagerverwaltungssysteme. Er navigiert sicher durch komplexe Umgebungen, erkennt Hindernisse in Echtzeit und ermöglicht eine signifikante Reduktion manueller Transportvorgänge. Pollux eignet sich ideal für den Einsatz in Industrie, Logistik, Einzelhandel und Gesundheitswesen – überall dort, wo Materialbewegung zuverlässig, skalierbar und rund um die Uhr sichergestellt werden muss.
Jetzt beraten lassen – Ihre individuelle Lösung für moderne Intralogistik
Die Anforderungen an moderne Logistiklösungen sind so individuell wie Ihr Unternehmen selbst. Deshalb bieten wir Ihnen eine persönliche Fachberatung durch unsere Logistik- und Technologieexperten. In einem unverbindlichen Gespräch analysieren wir gemeinsam Ihre aktuellen Prozesse, identifizieren Potenziale zur Automatisierung und zeigen Ihnen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten auf – inklusive Technologieeinsatz, Systemintegration und Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – und legen Sie den Grundstein für eine zukunftssichere Intralogistik.
Digitale Logistik als strategischer Erfolgsfaktor
Traditionelle Logistiklösungen wie elektrische Hubwagen oder nicht vernetzte Flurförderfahrzeuge reichen heute nicht mehr aus, um den steigenden Anforderungen an Transparenz, Geschwindigkeit und Effizienz gerecht zu werden.
Die Digitalisierung logistischer Kernprozesse eröffnet enorme Potenziale – für mehr Flexibilität, Prozessstabilität und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Abschließender Impuls: Laut BVL.digital sehen 85 % der Entscheider:innen in der Logistik die digitale Transformation als entscheidendstes Handlungsfeld bis 2030. Unternehmen, die jetzt investieren, positionieren sich technologisch und wirtschaftlich an der Spitze.
Wir beraten Sie gerne.
Unser Team hat Erfahrung mit dem Einsatz von Robotern in vielen Bereichen. Vereinbaren Sie einen Termin und wir beraten Sie gerne.
