Warum reinigt mein Saug- und Wischroboter nicht richtig? Ursachen & Lösungen
Dein Saug- und Wischroboter funktioniert nicht wie erwartet? Keine Sorge – mit der richtigen Wartung und ein paar Optimierungen kannst du die Reinigungsleistung erheblich verbessern! In diesem Artikel erfährst du die häufigsten Ursachen für schlechte Reinigungsergebnisse und erhältst praktische Lösungen, damit dein Roboter wieder einwandfrei arbeitet. Von Sensorreinigung über richtige Reinigungsmittel bis hin zu Software-Updates – wir zeigen dir, wie du deinen smarten Helfer in Bestform hältst!
Dein Saug- und Wischroboter funktioniert nicht wie erwartet?
Keine Sorge – du bist nicht allein! Viele Nutzer von Putzrobotern stoßen auf Probleme wie schlechte Reinigungsergebnisse, feuchte oder schmutzige Böden oder einen Roboter, der sich einfach nicht bewegt. In diesem Artikel erfährst du die häufigsten Ursachen und praktische Lösungen, damit dein Reinigungsroboter wieder einwandfrei arbeitet.
Problem: Dein Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion erkennt Hindernisse nicht oder hinterlässt Streifen.
Lösung:
- Reinige die Sensoren regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch.
- Überprüfe die Wischplatte und die Wasserdüsen. Falls sie verstopft sind, reinige sie mit warmem Wasser und einer weichen Bürste.
- Kontrolliere den Staubbehälter – ein voller Behälter kann die Saugleistung beeinträchtigen.
Problem: Dein Saug- und Wischroboter verteilt Schmierfilme oder hinterlässt Rückstände.
Lösung:
- Verwende speziell für Wischroboter entwickelte Reinigungsmittel. Normale Haushaltsreiniger können zu viel Schaum oder klebrige Rückstände hinterlassen.
- Achte darauf, dass das Reinigungsmittel keine aggressiven Chemikalien enthält, die die Wasserpumpe oder Sensoren beschädigen könnten.
- Mische das Mittel immer gemäß der Herstellerangaben mit Wasser.
Tipp: Viele Hersteller bieten eigene Reinigungsmittel für Wischroboter an – prüfe die Empfehlung deines Modells.
Problem: Der Robot Cleaning Robot bleibt hängen oder bewegt sich nicht mehr.
Lösung:
- Überprüfe, ob Haare oder Staub die Räder blockieren – entferne sie vorsichtig mit einer Pinzette oder Bürste.
- Stelle sicher, dass die Bodenfläche frei von großen Hindernissen ist, die den Roboter aufhalten könnten.
- Falls der Roboter Probleme hat, Räume zu erkennen, stelle sicher, dass genügend Licht vorhanden ist – besonders bei Modellen mit optischen Sensoren.
Problem: Dein Putzroboter wischt nicht oder hinterlässt zu viel Wasser.
Lösung:
- Prüfe den Wassertank – manchmal reicht es, ihn neu einzusetzen, um den Wasserfluss zu verbessern.
- Falls der Roboter zu nass wischt, reduziere die Wassermenge in den Einstellungen (bei Modellen mit einstellbarer Wasserabgabe).
- Ersetze alte Wischtücher regelmäßig – verschmutzte oder abgenutzte Tücher können die Reinigungsleistung verringern.
Problem: Der Reinigungsroboter lädt nicht richtig oder fährt nur kurze Zeit.
Lösung:
- Prüfe, ob die Ladestation sauber ist und an einem leicht zugänglichen Ort steht.
- Reinige die Ladekontakte an der Station und am Roboter mit einem trockenen Tuch.
- Falls der Akku nachlässt, erwäge, ihn auszutauschen – besonders bei älteren Modellen.
Solltest du einen neuen Roboter kaufen?
Wenn dein Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion trotz aller Versuche nicht mehr richtig funktioniert, könnte es Zeit für ein Upgrade sein. Achte beim Roboter-Kauf auf folgende Punkte:
✔️ Starke Saugkraft (mindestens 2500 Pa für Teppiche)
✔️ Intelligente Navigation (Lidar oder Kamera)
✔️ Separater Frisch- & Schmutzwassertank für bessere Wischleistung
✔️ Kompatibilität mit deinem Smart-Home-System
Expertentipp: So optimierst du die Leistung deines Saug- und Wischroboters
Ein Saug- und Wischroboter ist eine enorme Erleichterung im Haushalt – aber nur, wenn er auch wirklich effizient arbeitet. Wenn dein Roboter nicht wie gewünscht reinigt, kannst du mit wenigen Handgriffen die Leistung verbessern und seine Lebensdauer verlängern.
Wöchentliche Wartung für maximale Reinigungsleistung
Ein häufiger Grund für schlechte Ergebnisse sind verstopfte Düsen, schmutzige Sensoren oder ein voller Staubbehälter. Reinige daher mindestens einmal pro Woche:
✔️ Sensoren und Kameras mit einem weichen Tuch – so navigiert der Roboter präziser.
✔️ Staubbehälter und Filter entleeren – ein voller Behälter reduziert die Saugleistung erheblich.
✔️ Wischplatte und Wasserdüsen durchspülen – besonders wichtig bei hartem Wasser oder Reinigungsmitteln.
Das richtige Reinigungsmittel wählen
Nicht jedes Reinigungsmittel ist für deinen Wischroboter geeignet! Verwende nur vom Hersteller empfohlene Produkte, um klebrige Rückstände und Schäden an der Wasserpumpe zu vermeiden. Tipp: Falls dein Modell keine speziellen Mittel benötigt, reicht oft eine Mischung aus klarem Wasser und wenigen Tropfen mildem Reiniger.
Navigation verbessern: Licht und Hindernisse beachten
Dein Roboter fährt planlos oder bleibt stecken? Sorge für eine aufgeräumte Bodenfläche und genügend Licht, insbesondere wenn dein Modell optische Sensoren nutzt. Entferne Kabel oder Teppichkanten, an denen er hängen bleiben könnte.
Regelmäßige Software-Updates
Viele Nutzer übersehen, dass Firmware-Updates die Navigation und Reinigungsleistung verbessern können. Prüfe in der App deines Roboters, ob Updates verfügbar sind, um Fehler zu beheben und neue Funktionen zu nutzen.
Mit diesen einfachen Maßnahmen stellst du sicher, dass dein Saug- und Wischroboter effizient arbeitet und deine Böden strahlend sauber bleiben. Falls dein Modell trotz aller Pflege nicht mehr zuverlässig funktioniert, könnte ein Upgrade auf einen leistungsfähigeren Roboter die beste Lösung sein.
Unsere Lösungen für eine professionelle Reinigung
Falls dein aktueller Saug- und Wischroboter trotz aller Maßnahmen nicht die gewünschte Leistung bringt, kann es sich lohnen, über eine effizientere und professionellere Lösung nachzudenken. Unsere Reinigungsroboter von EF Robotics bieten innovative Technologien für eine gründliche und zuverlässige Reinigung – sowohl für Privathaushalte als auch für gewerbliche Flächen.
Warum ein Upgrade auf einen professionellen Reinigungsroboter?
✅ Höhere Reinigungsleistung – Unsere Modelle bieten eine Flächenleistung von bis zu 2.400 m² pro Stunde – ideal für größere Flächen.
✅ Intelligente Navigation – Dank Lidar- und Kamera-Technologie erkennen unsere Roboter Hindernisse präzise und passen ihre Route automatisch an.
✅ Optimierte Wischfunktionen – Modelle mit separaten Frisch- & Schmutzwassertanks sorgen für eine effizientere und hygienischere Reinigung.
✅ Einfache Wartung – Selbstreinigende Systeme und smarte Sensoren reduzieren den Wartungsaufwand auf ein Minimum.
✅ Perfekt für Gewerbe & Haushalte – Vom kompakten Modell für enge Räume bis zum leistungsstarken Großflächen-Reiniger – wir haben für jede Umgebung das passende Modell.
Unsere Reinigungsroboter im Überblick
🔹 BIB Robotics J40 – Bis zu 1.800 m²/h, ideal für Industrie & Lagerflächen.
🔹 CenoBot L4 – Kompakt & leistungsstark mit 1.944 m²/h, perfekt für enge Räume.
🔹 CenoBot L50 – Für enge Räume & schmale Gänge, leise & effizient.
🔹 CenoBot SP50 – Punktgenaue Sauberkeit mit intelligenter Navigation.
🔹 Pilot One – Smart & präzise, reinigt bis zu 1.200 m²/h.
🔹 Skywalker 50 – Kraftvoll für große Flächen mit 2.400 m²/h.
🔹 ZACO X1000 – Speziell für Gewerbe, leistungsstarker Saugroboter.
🔹 iKitBot – Reinigt bis zu 1.368 m²/h, ideal für große Flächen.
🔹 EF Robotics L3 – Effiziente Reinigung für mittelgroße & große Räume mit 700 m²/h.
Entdecke unsere Reinigungsroboter & finde die perfekte Lösung für dich!
Falls dein aktueller Reinigungsroboter nicht mehr zuverlässig arbeitet, könnte ein leistungsstärkeres Modell von EF Robotics die beste Wahl für eine effiziente und sorgenfreie Reinigung sein - jetzt beraten lassen.
Lesen Sie auch diesen Artikel: www.weser-kurier.de/bremen/bremer-restaurants-nutzen-ki-entlastung-fuer-personal-und-kueche-doc7xr0itnbiyg6xvb4fic
Wir beraten Sie gerne.
Unser Team hat Erfahrung mit dem Einsatz von Robotern in vielen Bereichen. Vereinbaren Sie einen Termin und wir beraten Sie gerne.
